Jede Gruppe
unserer Einrichtung besteht aus einem ca 45qm großen Gruppenraum und Nebenraum
(ca. 15qm).
Zusätzlich gibt es 2 Differenzierungsräume, einen Bewegungsraum,
ein großes Bistro, zwei
Wickelbereiche
mit kleinen Toiletten (2-Jährige) und weitere 3 Waschräume mit insgesamt 8
Toiletten (3+). Unser Familienzentrum verfügt außerdem über ein großes und weitläufiges
Außengelände.
Gruppenräume,
sowie deren Nebenräume, das Außengelände, das Bistro, der Ruheraum (1
Differenzierungsraum), sowie der Schlafraum (1 Differenzierungsraum), stehen
den Kindern ganztägig zur Verfügung. Der Bewegungsraum wird im Wechsel genutzt.
1-2mal im
Monat findet gruppenintern eine Kinderkonferenz statt, hier haben alle Kinder
die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und bspw. Vorschläge über die
Gestaltung und Nutzung der einzelnen Räume und Bereiche abzugeben.
Bei der
Gestaltung der Räume und des pädagogischen Alltags, sind wir als Team stets
darauf bedacht, alle Bildungsbereiche abzudecken.
So findet
Sprache und Kommunikation viel und häufig im Alltag statt, hinzu kommt das
wöchentliche HLL-Programm mit den Vorschulkindern, Bilderbuchbetrachtungen (z.B.
Kamishibai), Erzählrunden im Sitzkreis usw.
Integriert und
vertieft in das HLL-Programm sind ebenfalls mathematische Aspekte, diese finden
die Kinder ebenso im Alltag wieder, durch Spielmaterial und Bücher in den
Gruppenräumen, sowie im großen Bistro, welches ebenfalls als Bibliothek dient,
wenn dort nicht gegessen wird.
Als
katholische Einrichtung legen wir großen Wert auf die religiöse Erziehung, so
besuchen wir die Kirche, pilgern mit den Vorschulkindern zu, in der Nähe
liegenden, verschiedenen religiösen Standorten, feiern alle katholischen Feste
und beten zu den Mahlzeiten im Bistro, wie auch im Gruppenbereich.
Durch unser
großes Außengelände und die nahegelegenen Felder, sowie ein kleines Waldstück,
haben wir viele Möglichkeiten gemeinsam mit den Kindern die Natur zu entdecken.
Geplante und spontane Ausflüge sind hier keine Seltenheit und werden von den
Kindern geliebt. Dazu haben einige Gruppen einen Jahreszeitenkalender
integriert, der regelmäßig mit den Kindern besprochen und aktualisiert wird.
Der
musisch-kreative Bereich wird durch Sing-/Kreisspiele, aber auch durch
Kindermusik und unterschiedliche Musikinstrumente integriert. Zu gewissen
Zeiten besuchen wir ebenfalls die Tanzschule Ars Vivendi, dort nehmen die
Kinder an Tanzkursen teil.
Regelmäßig
durchgeführte Back- und Kochangebote im Bistro oder auch im Gruppenbereich, fördern gezielt den hauswirtschaftlichen Aspekt
unserer Einrichtung. Diese können gruppenintern oder gruppenübergreifend
stattfinden. Einmal im Jahr backen die Elternvertreter zusätzlich mit allen
Kindern Plätzchen (Weihnachtszeit). Im Bistro werden zudem regelmäßig leckere
Speisen für das darauffolgende Frühstück, mit den Kindern, vorbereitet. In
unseren Puppenecken können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und
sich hauswirtschaftlich im Rollenspiel ausleben, vom Kochen und Backen über
Wäsche waschen und Wäsche aufhängen bis hin zum Bügeln oder Betten beziehen.
Die Kinder
unserer Einrichtung haben in den Gruppenbereichen ganztägig die Möglichkeit kreativ
zu sein, sie haben freien Zugang zu Mal- und Bastelutensilien, wie verschiedlichen
Stiften, Papier, diversen Pappen, altersgerechten Scheren, ebenso zu
Steckmaterial, Konstruktionsmaterial und Puzzeln. Regelmäßig finden
Gestaltungsangebote statt, die die Kreativität fördern oder auch der
Genauigkeit und die Feinmotorik.